Aufklärungsarbeit psychologischer Störungen

Es existieren zahlreiche psychologische Störungsbilder, bei denen häufig ein Mangel an Verständnis seitens der Angehörigen besteht oder die Betroffenen unangemessene Aufmerksamkeit in sozialen Medien erhalten, was den Betroffenen schaden kann. Unten finden Sie einige größere Gebiete der psychologischen Störungen, natürlich gibt es aber noch viele mehr wie beispielsweise Schlafstörungen, Esstörungen, Störungen speziell im Kindes- und Jugendalter um nur einige zu nennen, jedoch würde die Auflistung aller Störungen den Rahmen der Website sprengen. Sie werden jedoch im Seminar für psychologische Störungen genauer beleuchtet.*

Angststörungen

Angststörungen stellen eine Gruppe von psychischen Erkrankungen dar, die durch übermäßige und in der Regel unangemessene Ängste sowie Sorgen gekennzeichnet sind. Diese Störungen gehören zu den am weitesten verbreiteten psychischen Erkrankungen und können signifikante Beeinträchtigungen im Alltag der Betroffenen hervorrufen.

Trauma- und belastungs-bezogene Störungen

Trauma- und belastungsbezogene Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch extrem belastende Lebensereignisse ausgelöst werden.

Affektive Störungen

Affektive Störungen beeinträchtigen die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden einer Person. Sie können sich in Form von Depressionen, Manien oder bipolaren Störungen äußern. 

Zwangsstörungen

Zwangsstörungen sind durch zwanghafte Gedanken und Handlungen gekennzeichnet. Betroffene leiden unter wiederkehrenden, unerwünschten Gedanken und einem starken Drang, bestimmte Handlungen immer wieder auszuführen. 

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen sind psychische Störungen, die sich in abweichendem Verhalten und Denken einer Person manifestieren. Sie können zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Berufsleben und im Alltag führen. In der Psychologie werden . 

Entwicklungs-störungen

Entwicklungsstörungen sind Beeinträchtigungen, die im Verlauf der kindlichen Entwicklung auftreten und sich in verschiedenen Bereichen wie kognitiven Fähigkeiten, sozialen Interaktionen oder motorischen Fertigkeiten zeigen können.

Somatische Belastungsstörungen

Bei somatischen Belastungsstörungen treten körperliche Symptome auf, für die keine organische Ursache gefunden werden kann. Diese Störungen können durch psychische Belastungen wie Stress, Traumata oder Konflikte ausgelöst werden.

Schizophrene Störungen

Schizophrene Störungen beeinflussen das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person. In der Psychologie werden diese Störungen als schwere psychische Störungen angesehen, die oft mit Realitätsverlust, Halluzinationen und Wahnvorstellungen einhergehen. 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

 

*Die Angebote sind weder eine noch ersetzen diese eine Psychotherapie, die Kurse finden ausschließlich in Deutsch statt, die Einzelstunden können auch auf Englisch kommuniziert werden! Personen, die sich in Behandlung befinden und durch Kursinhalte getriggert werden könnten, sollten von einer Buchung absehen! Wir übernehmen keine Haftung für das Ausschlagen und den damit verbundenen möglichen Folgen der eben genannten Empfehlung. Bei den Kursen geht es vorrangig um Aufklärungsarbeit und Wissensvermittlung! Die Kosten werden i.d.R. nicht von Krankenkassen übernommen!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.